Die Stoßwellentherapie ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von muskuloskelettalen Erkrankungen und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt wird. Als spezialisierte Orthopäden und Sportmediziner in München bieten wir diese innovative Therapieform an. In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen der Stoßwellentherapie, ihre Anwendungsgebiete, Wirkungsweise und Erfolgsraten.
Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt:
Neuere Forschungen zeigen auch vielversprechende Ergebnisse bei:
Die Stoßwellentherapie wirkt über verschiedene Mechanismen:Die Stoßwellentherapie wirkt über verschiedene Mechanismen:
Moderne Technologien in der Stoßwellentherapie:
Vor der Durchführung einer Stoßwellentherapie ist eine sorgfältige Diagnostik erforderlich:
Innovative diagnostische Methoden:
1. Aufklärungsgespräch und Einwilligung des Patienten
2. Lokalisierung des Behandlungsareals (ggf. unter Ultraschallkontrolle)
3. Applikation der Stoßwellen (meist 3-5 Sitzungen im Abstand von 1-2 Wochen)
4. Nachbehandlung mit Dehnung und Kräftigung
Die Erfolgsraten der Stoßwellentherapie variieren je nach Indikation:
Plantarfasziitis:
Kalkschulter:
Achillessehnentendinopathie:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit individuell variieren kann und oft eine Kombination mit anderen Therapieformen sinnvoll ist.
Die Stoßwellentherapie gilt als sehr sicheres Verfahren. Mögliche Nebenwirkungen sind meist mild und vorübergehend:
Nach einer Stoßwellentherapie empfehlen wir:
Innovative Nachsorgekonzepte:
Die Stoßwellentherapie ist eine effektive, nicht-invasive Behandlungsmethode für verschiedene muskuloskelettale Erkrankungen und chronische Schmerzzustände. In unserer spezialisierten orthopädischen und sportmedizinischen Praxis in München bieten wir modernste Stoßwellentechnologien mit umfassender Betreuung an.
Gemeinsam entwickeln wir einen auf Ihre individuelle Situation zugeschnittenen Behandlungsplan, der darauf abzielt, Ihre Beschwerden effektiv zu lindern und Ihre Funktionalität zu verbessern. Vereinbaren Sie einen Termin für eine ausführliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob die Stoßwellentherapie für Sie geeignet ist.
Quellen:
1] Wang CJ. „Extracorporeal shockwave therapy in musculoskeletal disorders.“ J Orthop Surg Res. 2012;7:11.
[2] Schmitz C, et al. „Efficacy and safety of extracorporeal shock wave therapy for orthopedic conditions: a systematic review on studies listed in the PEDro database.“ Br Med Bull. 2015;116:115-138.
[3] d’Agostino MC, et al. „Shock wave as biological therapeutic tool: From mechanical stimulation to recovery and healing, through mechanotransduction.“ Int J Surg. 2015;24(Pt B):147-153.
[4] Cacchio A, et al. „Extracorporeal shock-wave therapy compared with surgery for hypertrophic long-bone nonunions.“ J Bone Joint Surg Am. 2009;91(11):2589-2597.
[5] Serizawa F, et al. „Extracorporeal shock wave therapy improves the walking ability of patients with peripheral artery disease and intermittent claudication.“ Circ J. 2012;76(6):1486-1493.
[6] Hausdorf J, et al. „Stimulation of bone growth factor synthesis in human osteoblasts and fibroblasts after extracorporeal shock wave application.“ Arch Orthop Trauma Surg. 2011;131(3):303-309.
[7] Wang CJ, et al. „Extracorporeal shockwave therapy shows regeneration in hip necrosis.“ Rheumatology (Oxford). 2008;47(4):542-546.
[8] Schaden W, et al. „Shock wave therapy for acute and chronic soft tissue wounds: a feasibility study.“ J Surg Res. 2007;143(1):1-12.
[9] Hsu CJ, et al. „Extracorporeal shock wave therapy for calcifying tendinitis of the shoulder.“ J Shoulder Elbow Surg. 2008;17(1):55-59.
[10] Lohrer H, et al. „Comparison between radial and focused extracorporeal shock-wave therapy in plantar fasciitis: a randomized controlled trial.“ J Bone Joint Surg Am. 2016;98(8):643-652.
[11] Kudo P, et al. „Randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial evaluating the treatment of plantar fasciitis with an extracoporeal shockwave therapy (ESWT) device: a North American confirmatory study.“ J Orthop Res. 2006;24(2):115-123.
[12] De Zordo T, et al. „Real-time sonoelastography findings in patients with tennis elbow.“ Br J Radiol. 2010;83(985):1015-1023.
[13] Klauser AS, et al. „Sonoelastography: musculoskeletal applications.“ Radiology. 2014;272(3):622-633.
[14] Gollwitzer H, et al. „Clinically relevant effectiveness of focused extracorporeal shock wave therapy in the treatment of chronic plantar fasciitis: a randomized, controlled multicenter study.“ J Bone Joint Surg Am. 2015;97(9):701-708.
[15] Gerdesmeyer L, et al. „Extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic calcifying tendonitis of the rotator cuff: a randomized controlled trial.“ JAMA. 2003;290(19):2573-2580.
[16] Rompe JD, et al. „Eccentric loading compared with shock wave treatment for chronic insertional achilles tendinopathy. A randomized, controlled trial.“ J Bone Joint Surg Am. 2008;90(1):52-61.
[17] Alfredson H, et al. „Heavy-load eccentric calf muscle training for the treatment of chronic Achilles tendinosis.“ Am J Sports Med. 1998;26(3):360-366.
[18] Drechsler WI, et al. „Biofeedback/verbal feedback to improve stance symmetry in stroke patients: a pilot study.“ Arch Phys Med Rehabil. 2013;94(9):1826-1832.