Beckenschmerzen sind ein häufiges Beschwerdebild, das sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Als Orthopäden und Schmerzspezialisten in München ist es unser Anliegen, Ihnen bei der Bewältigung dieser Beschwerden zu helfen. In diesem Artikel erläutern wir die häufigsten Ursachen von Beckenschmerzen, diagnostische Verfahren und moderne Behandlungsmöglichkeiten.
Um Beckenschmerzen besser zu verstehen, ist es wichtig, die komplexe Anatomie und Physiologie des Beckens zu betrachten:
Beckenschmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
Muskuläre Ursachen:
Gelenkerkrankungen:
Organische Ursachen:
In unserer orthopädischen Praxis in München setzen wir auf eine gründliche und umfassende
Diagnostik:
Moderne diagnostische Methoden umfassen:
Unsere Schmerzpraxis in München bietet innovative und bewährte Behandlungsansätze:
Konservative Therapie:
Innovative Therapieansätze:
Interventionelle Therapie:
Moderne interventionelle Techniken:
Operative Therapie:
Unsere Behandlungsansätze basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien:
Beckenschmerzen können viele Ursachen haben und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Als Ihre Schmerzspezialisten in München bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung sowie modernste Therapiemöglichkeiten an.
Gemeinsam erarbeiten wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre spezifische Situation abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, Ihre Beckenschmerzen zu lindern, die Funktionalität zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer orthopädischen Praxis und lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg zur Linderung Ihrer Beckenschmerzen finden.
Quellen:
[1] Palastanga N, et al. Anatomy and Human Movement: Structure and Function. Elsevier Health Sciences; 2012.
[2] Neumann DA. Kinesiology of the Musculoskeletal System: Foundations for Rehabilitation. Mosby; 2013.
[3] Drake RL, et al. Gray’s Anatomy for Students. Elsevier Health Sciences; 2014.
[4] Moore KL, et al. Clinically Oriented Anatomy. Lippincott Williams & Wilkins; 2013.
[5] Woodfield CA, et al. Imaging pelvic floor disorders: trend toward comprehensive MRI. AJR Am J Roentgenol. 2010;194(6):1640-1649.
[6] Arda K, et al. Quantitative assessment of normal soft-tissue elasticity using shear-wave ultrasound elastography. AJR Am J Roentgenol. 2011;197(3):532-536.
[7] Flor H, et al. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain. 1992;49(2):221-230.
[8] Berghmans B. The role of the pelvic physical therapist. Acta Obstet Gynecol Scand. 2006;85(5):517-522.
[9] Finnoff JT, et al. A musculoskeletal ultrasound course for physical medicine and rehabilitation residents. Am J Phys Med Rehabil. 2010;89(1):56-69.
[10] Sluijter ME, et al. The effects of pulsed radiofrequency fields applied to the dorsal root ganglion – a preliminary report. Pain Clin. 1998;11(2):109-117.
[11] Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie: Chronischer Beckenschmerz. AWMF-Register-Nr. 016-001. 2016.
[12] Medina-Porqueres I, et al. Platelet-rich plasma for the treatment of chronic pelvic pain: a systematic review. J Clin Med. 2021;10(11):2297.