Chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Als führende Praxis für Schmerztherapie in München bieten wir Ihnen umfassende und individuelle Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen der Schmerztherapie, stellen moderne Behandlungsmöglichkeiten vor und gehen auf die Besonderheiten unseres multimodalen Ansatzes ein.
Schmerztherapie umfasst verschiedene Ansätze zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Dabei berücksichtigen wir das biopsychosoziale Modell des Schmerzes, das die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren bei der Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung berücksichtigt [1].
Um chronische Schmerzen effektiv zu behandeln, ist es wichtig, die zugrunde liegenden neurophysiologischen Mechanismen zu verstehen:
1. Nozizeption: Aufnahme von Schmerzreizen durch spezielle Rezeptoren (Nozizeptoren) [2].
2. Weiterleitung: Übertragung der Schmerzinformation über Nervenfasern zum Rückenmark und Gehirn.
3. Modulation: Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung durch absteigende Bahnen im Rückenmark [3].
4. Perzeption: Bewusste Wahrnehmung und Interpretation des Schmerzes im Gehirn.
Bei chronischen Schmerzen kann es zu Veränderungen in diesem System kommen, wie z.B. einer zentralen Sensibilisierung, die zu einer verstärkten Schmerzwahrnehmung führt [4].
Ein zentraler Aspekt unseres Behandlungsansatzes in der Schmerztherapie München ist das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Dieses Modell erkennt an, dass chronische Schmerzen nicht nur durch biologische Faktoren verursacht und aufrechterhalten werden, sondern auch durch psychologische und soziale Einflüsse [16].
Biologische Faktoren
Psychologische Faktoren
Soziale Faktoren
Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit von Behandlungsansätzen, die auf dem biopsychosozialen Modell basieren [17]. In unserer Praxis in München integrieren wir die neuesten Forschungsergebnisse kontinuierlich in unsere Behandlungskonzepte.
Eine gründliche Diagnostik ist die Basis für eine erfolgreiche Schmerztherapie. In unserer Praxis in München setzen wir auf:
Innovative diagnostische Methoden in unserer Praxis umfassen:
Medikamentöse Therapie
Innovative Ansätze in der medikamentösen Therapie
Nicht-medikamentöse Therapie
Moderne nicht-medikamentöse Ansätze
Interventionelle Schmerztherapie
Innovative interventionelle Techniken
In unserer Schmerzpraxis in München verfolgen wir einen multimodalen Therapieansatz, der verschiedene Behandlungsformen kombiniert und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Dieser Ansatz hat sich als besonders effektiv bei der Behandlung chronischer Schmerzen erwiesen [13].
Unser multimodales Konzept umfasst:
1. Medizinische Behandlung durch erfahrene Schmerzspezialisten
2. Physiotherapeutische Betreuung mit individuellen Übungsprogrammen
3. Psychologische Unterstützung und Schmerzedukation
4. Ergotherapie zur Verbesserung der Alltagsbewältigung
5. Entspannungstechniken und Stressmanagement
Als führende Schmerzpraxis in München sind wir stets an der Weiterentwicklung der Schmerztherapie interessiert. Wir beteiligen uns an klinischen Studien und arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, um unseren Patienten die neuesten Therapieoptionen anbieten zu können.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Patientenschulung und Selbstmanagement
Ein wichtiger Aspekt unserer Schmerztherapie ist die Befähigung der Patienten zum aktiven Selbstmanagement ihrer Schmerzen. Wir bieten regelmäßige Schulungen und Workshops zu Themen wie:
Chronische Schmerzen erfordern eine umfassende und individuelle Behandlung. In unserer Praxis für Schmerztherapie in München bieten wir Ihnen modernste Therapiemöglichkeiten, einen multimodalen Behandlungsansatz und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Spezialisten beraten. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Therapiestrategie, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
Quellen:
[1] Gatchel RJ, et al. The biopsychosocial approach to chronic pain: scientific advances and future directions. Psychol Bull. 2007;133(4):581-624.
[2] Basbaum AI, et al. Cellular and molecular mechanisms of pain. Cell. 2009;139(2):267-284.
[3] Millan MJ. Descending control of pain. Prog Neurobiol. 2002;66(6):355-474.
[4] Woolf CJ. Central sensitization: implications for the diagnosis and treatment of pain. Pain. 2011;152(3 Suppl):S2-S15.
[5] Rolke R, et al. Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain. 2006;123(3):231-243.
[6] Lee MC, et al. Imaging pain: a potent means for investigating pain mechanisms in patients. Br J Anaesth. 2013;111(1):64-72.
[7] Whiting PF, et al. Cannabinoids for Medical Use: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA. 2015;313(24):2456-2473.
[8] Katz N, et al. Tanezumab for the treatment of pain from osteoarthritis of the knee. N Engl J Med. 2021;384(13):1202-1210.
[9] Mallari B, et al. Virtual Reality as an Analgesic for Acute and Chronic Pain in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Pain Res. 2019;12:2053-2085.
[10] Hilton L, et al. Mindfulness Meditation for Chronic Pain: Systematic Review and Meta-analysis. Ann Behav Med. 2017;51(2):199-213.
[11] Narouze S, Peng PW. Ultrasound-Guided Interventional Procedures in Pain Medicine: A Review of Anatomy, Sonoanatomy, and Procedures. Part II: Axial Structures. Reg Anesth Pain Med. 2010;35(4):386-396.
[12] Chua NH, et al. Pulsed radiofrequency treatment in interventional pain management: mechanisms and potential indications-a review. Acta Neurochir (Wien). 2011;153(4):763-771.
[13] Kamper SJ, et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ. 2015;350:h444.
[14] Zorina-Lichtenwalter K, et al. Epigenetic approaches to pain therapeutics. J Clin Invest. 2022;132(2):e148849.
[15] Thurn T, Lerch S. Artificial intelligence in pain medicine. Curr Opin Anaesthesiol. 2021;34(5):545-551.
[16] Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science. 1977;196(4286):129-136.
[17] Gatchel RJ, et al. The biopsychosocial approach to chronic pain: scientific advances and future directions. Psychol Bull. 2007;133(4):581-624.
[18] Slattery BW, et al. Protocol for a systematic review with network meta-analysis of the modalities used to deliver eHealth interventions for chronic pain. Syst Rev. 2019;8(1):130.
[19] Matthias MS, et al. An expanded view of self-management: patients‘ perceptions of education and support in an intervention for chronic musculoskeletal pain. Pain Med. 2012;13(8):1018-1028.
[20] Vlaeyen JWS, et al. The treatment of fear of movement/(re)injury in chronic low back pain: Further evidence on the effectiveness of exposure in vivo. Clin J Pain. 2002;18(4):251-261.