Schulterschmerzen sind eine weit verbreitete Beschwerde, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Als Orthopäden in München ist es unser Anliegen, Ihnen bei der Bewältigung dieser Beschwerden zu helfen. In diesem Artikel erläutern wir die häufigsten Ursachen von Schulterschmerzen, ihre Häufigkeit und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen zu bieten und aufzuzeigen, wie Schulterschmerzen effektiv behandelt werden können.
Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden. Studien zeigen, dass etwa 20-30% der Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben unter Schulterschmerzen leiden [1]. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, wobei Menschen über 50 Jahre besonders häufig betroffen sind. Gründe hierfür sind degenerative Veränderungen, Verletzungen und Überlastung durch wiederholte Bewegungen.
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das aus mehreren Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern besteht:
Die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen sind:
In unserer orthopädischen Praxis in München setzen wir auf eine gründliche und umfassende
Diagnostik:
Unsere orthopädische Praxis in München bietet innovative und bewährte Behandlungsansätze:
Unsere Behandlungsansätze basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien:
Als Ihre Orthopäden in München bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung sowie modernste Therapiemöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Ob Sie unter akuten oder chronischen Beschwerden leiden – wir sind für Sie da.
Gemeinsam erarbeiten wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der Ihre individuelle Situation berücksichtigt. Unser Ziel ist es, Ihre Schulterschmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer orthopädischen Praxis und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer schmerzfreien Schulter finden.
Quellen:
[1] Luime JJ, et al. Prevalence and incidence of shoulder pain in the general population; a systematic review. Scand J Rheumatol. 2004;33(2):73-81.
[2] Terry GC, Chopp TM. Functional anatomy of the shoulder. J Athl Train. 2000;35(3):248-255.
[3] Minagawa H, et al. Prevalence of symptomatic and asymptomatic rotator cuff tears in the general population: From mass-screening in one village. J Orthop. 2013;10(1):8-12.
[4] Chatra PS. Bursae around the shoulder joint. Indian J Radiol Imaging. 2011;21(4):307-308.
[5] Klauser AS, et al. Sonoelastography of the common flexor tendon of the elbow with histologic agreement: a cadaveric study. Radiology. 2017;283(2):486-491.
[6] Galasso O, et al. Short-term outcomes of extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic non-calcific tendinopathy of the supraspinatus: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. BMC Musculoskelet Disord. 2012;13:86.
[7] Chahal J, et al. The role of platelet-rich plasma in arthroscopic rotator cuff repair: a systematic review with quantitative synthesis. Arthroscopy. 2012;28(11):1718-1727.
[8] Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2e-Leitlinie: Rotatorenmanschette. AWMF-Register-Nr. 033-041. 2017.
[9] Hernigou P, et al. Biologic augmentation of rotator cuff repair with mesenchymal stem cells
during arthroscopy improves healing and prevents further tears: a case-controlled study. Int
Orthop. 2014;38(9):1811-1818.